Nüsse sind aufgrund ihres hohen Anteils an wertvollen Fettsäuren, Eiweiß, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie sekundärer Pflanzenstoffe so gesund, dass man sie nicht nur an Weihnachten essen sollte. Nüsse sind vor allem eines: Wertvolle Energiespender. Zahlreiche Studien zeigen zudem, wie gesundheitsfördernd Nüsse sind. Aber der Reihe nach, denn eines haben alle Nüsse gemeinsam, sie sind wahre Kraftpakete. Zwar haben sie im Allgemeinen auch viele Kalorien es ist aber davon auszugehen, dass man nach ihrem Verzehr automatisch weniger isst, da Nüsse sehr satt machen. Das Wertvolle an den Nüssen ist der hohe Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Diese sind wichtig für das Herz-Kreislauf-System, für einen ausgewogenen Cholesterinspiegel und zur Vorbeugung von Arteriosklerose. Eine Studie der renommierten Harvard Universität belegt zudem, dass Nüsse auch das Risiko, an Diabetes und Parkinson zu erkranken, deutlich senken.
Mit ihren Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gelten Nüsse aber auch als ausgesprochene Gehirnnahrung. Dafür verantwortlich sind vor allem die B-Vitamine, die man in vielen Nüssen findet. Auch Sportler benötigen diese in höherem Maße, da die Vitamine B1, B2, B6, B9 und B12 für die Energiebereitstellung und die Zellerneuerung im Körper wichtig sind. Gerade Hochleistungssportler benötigen sehr viele B-Vitamine. Der hohe Energieaufwand während des Trainings, ein vermehrter Gewebeaufbau und die erhöhte Ausscheidung durch das Schwitzen während des Sports tragen dazu bei.
Cashewnüsse: Sie enthalten mehr sättigende Kohlenhydrate als andere Nusssorten. Ihre B-Vitamine sind gut für das Gehirn und das Nervensystem.
Zusätzlich sollen ihre Phenolsäuren und Protease-Inhibitoren krebsvorbeugend wirken. Sie hat 568 kcal pro 100 Gramm.
Erdnüsse: Erdnüsse zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt des Vitamins B1, sowie Niacin und Folsäure aus. B-Vitamine sind wichtig für den Energiestoffwechsel und die
Zellerneuerung und damit besonders für Sportler wertvoll. Ihr Tryptophan verhilft zu gutem Schlaf und die enthaltene Linolsäure ist gut für das Herz. Ihr
Kaloriengehalt: 570 kcal pro 100 Gramm.
Haselnüsse: Wie die Mandel enthält die Haselnuss viel des zellschützenden Vitamin E. Ihr Mineralstoff sorgt zudem für eine gute Sauerstoffzufuhr des Gehirns. Gerbstoffe regen die Haut-
und die Darmfunktion an, ihr Lezithin hält das Gehirn auf Trab. Haselnüsse haben einen Kaloriengehalt von 647 kcal pro 100 Gramm.
Macadamia: Die „Königin der Nüsse“. Sie ist reich an ungesättigten Fettsäuren, gut für das Herz und Gefäße. Von allen Nüssen enthält sie das meiste Eiweiß. Sie enthalten aber
auch eine Menge Kalorien: 705 kcal pro 100 Gramm.
Mandeln: Sie zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an Vitamin E aus. Auch dieser
Wirkstoff hat eine antioxidative Wirkung, schützt die Zellen und beugt Arterienverkalkung vor. Ihre Inhaltsstoffe sollen sich stärkend für Schwangere und Stillende auswirken. Ihr Kaloriengehalt
beträgt 577 kcal pro 100 Gramm.
Paranüsse: Sie sind die beste pflanzliche Quelle für Selen, welches sehr wichtig ist bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Unter ihrer harten Schale steckt zudem jede Menge
Vitamin B1. Eine Paranuss hat 670 kcal pro 100 Gramm.
Pekanuss: Die Pekanuss gehört zur Walnussfamilie und hat demnach recht ähnliche Wirkstoffe wie diese. Sie hat 700 kcal pro 100 Gramm.
Pistazien: Sie gehören eigentlich zu den Steinfrüchten. Dennoch sind sie gesund und gehören zu den guten Eisenlieferanten. Schon 30 Gramm decken ein Viertel des Tagesbedarfs an dem
Mineralstoff. Nach neusten Studien (Inova Fairfax Hospital, USA) sollen sie dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Ihr Kaloriengehalt beträgt 618 kcal pro 100 Gramm.
Walnüsse: Sie sind gute Lieferanten für essentielle Fettsäuren. Diese beeinflussen die Blutwerte positiv und werden zum Zellaufbau benötigt. Zudem belegt eine Studie der University of
Texas, dass die Walnuss eine der besten Quellen für das Hormon Melatonin ist, das wegen seiner antioxidativen Wirkung gut für das Herz-Kreislauf-System ist und vor
Krebs schützt. Die Walnuss hat 666 kcal pro 100 Gramm und gehört damit zu den fettreichsten Nussarten.
Quelle: www.netzathleten.de